DIE KOMÖDIE DER IRRUNGEN


"Die Komödie der Irrungen" von William Shakespeare

in einer deutschen Fassung von Eric Lomas

Ephesus, eine Stadt die als ein Ort der Magie und Hexerei bekannt ist, wird zur Kulisse von Shakespeare's rasanter Verwechslungskomödie. Nach der Geburt getrennte eineiige Zwillingsbrüder (beide mit Namen Antipholus) und ebenso identische Zwillingsbrüder (beide mit Namen Dromio) als Diener finden sich in der Stadt und es dauert nicht lange bis Chaos ausbricht. Während der in der Stadt fremde Antipholus ganz begeistert von der Zuwendung aller möglichen Bewohner ist, findet der einheimische Bruder die plötzliche Anfeindung in seiner Heimat befremdlich. Die beiden Dromios geraten zwischen die Fronten und kriegen so Einiges an Prügel ab, bis nach einer theatralen Tour-de-Force alles doch noch in einem Happy End mündet.

 


ENSEMBLE


Jürgen Heigl

 

Erhielt seine Ausbildung an der KUG Graz, sowie an der HMT Rostock. Als Schauspieler erste Engagements am Schauspielhaus Graz. Weitere Stationen: Hauptrollen am Theater der Jugend Wien und Theater an der Effingerstraße in Bern. Seit 2014 vermehrt im Film- und Fernsehbereich tätig (u.a. Soko DonauSoko KitzbühelSpuren des Bösen), sowohl als Schauspieler als auch Regisseur und Coach. 2016 erste Bühnenregie mit Jesus Christ Superstar in der Mostviertelhalle in Haag, NÖ.

Daniel Jeroma

 

Schauspielausbildung an der Universität der Künste in Berlin, Abschluss 2004. Danach Engagements in Deutschland (Staatsschauspiel Dresden, Schaubühne Berlin, Hans-Otto-Theater Potsdam ua.) sowie Rollen fürs Fernsehen. Ab 2009 mehrere Engagements am Theater der Jugend Wien sowie 2013 die Rolle des Lysander in Henry Mason's "Ein Sommernachtstraum" bei den Salzburger Festspielen.

Dragana Weshmashina

 

Geboren im Lungau, ex-Jugoslawischer Herkunft. Hauptrollen in 26 Produktionen klassischen Regietheaters und Operetten (u.a. Schaubühne Graz, Hof Theater Höf/Präbach). Mit „Belgrader Trilogie“ spielte sie 2014 an Belgrads Nationaltheater "JDP". Sie drehte zwei Filme und ein Musikvideo ("Elektroschneider"). Weitere Engagements: Performance als Pressesprecherin bei der "Licht-Raum-Schöpfung: Heaven and Hell" des Konzeptkünstlers KRIS KIND; Performance-Auftritt im Ateliertheater Wien in "Der Antist - Wir heilen die Kunst 2016".

Claudia Kohlmann

 

Claudia absolvierte ihre Schauspielausbildung in Wien. Seit dem ist sie in mehreren Theater- TV- und Musical- Produktionen in englischer und deutscher Sprache aufgetreten. Unter anderem im Youth Ensemble des English Theatre in Wien, in Produktionen wie “ Spring Awakening” oder „Blood Brothers“ und einer Kindertheaterproduktion des Open House Theatre . Zuletzt trat Claudia mit der Beyond Down Under Theatre Company in Wien in “Radiance” und als Brutus in Shakespeares „Julius Caesar“ auf.

Christoph J. Hirschler

 

Ausbildung an der Schauspielakademie Elfriede Ott. War u.a. bei den Schloss Spielen Kobersdorf, im Theater Scala (Wien), im Gloria Theater (Wien) und im Theater in der List in Hannover zu sehen. Seit 2015 ist er als Moderator und Sprecher beim ORF Kinderfernsehen tätig. Er betreibt seine eigene Entertainment Firma und steht auch als Sänger in diversen Bands und als Kinderzauberer "Zauberlehrling Zwicki" auf der Bühne. Dies ist seine dritte Zusammenarbeit mit Shakespeare in Styria.

Michael Zwiauer

 

Bilingual aufgewachsen in Wien. Nach den ersten Schauspielerfahrungen an der Schule folgten zahlreiche Engagements mit Open House Theatre, u.A. Demetrius in “Ein Sommernachtstraum”, Fred in “A Christmas Carol” und Romeo in “Romeo und Julia”. 2014 spielte Michael Zwiauer die Titelrolle in “Emil und die Detektive” und 2015 Anders in “Kalle Blomquist lebt gefährlich”, beide am Theater der Jugend Wien.


REGIE & BÜHNE


Eric Lomas

 

Erhielt seine Ausbildung in Großbritannien. Als Schauspieler zahlreiche Arbeiten in Wien (u.a. Theater der Jugend, Vereinigten Bühnen Wien). Als Solist im Musical Cabaret auf Europatournee für Arena Theater sowie Rollen in Filmen und Serien. Bisher rund 30 Regiearbeiten, u.a. für Frontal Theater, International Theatre, Vienna's English Theatre und Open House Theatre. Gründungsmitglied von Shakespeare im Park und seit September 2015 Künstlerischer Leiter.


KOSTÜMBILD


Maria Krebs

 

Arbeitet seit 15 Jahren als Kostümbildnerin und Schneiderin. Die Zusammenarbeit mit Eric Lomas begann 2002 mit einer Musical-Fassung von "A Christmas Carol", wo sie historische Kostüme für ein 35-köpfiges Ensemble schneiderte. Seitdem hat sie sämtliche Produktionen ausgestattet. Hier ein kleiner Auszug aus ihren Referenzen: "Ein Sommernachtstraum", "Was Ihr Wollt", "Der Widerspenstigen Zähmung", "Die lustigen Weiber von Windsor", "Der Sturm", "Romeo und Julia", für Shakespeare in Styria; "Nur Ruhe", Die Papiere des Teufels" (Nestroy) und "Hayfever" (Coward) in Wien; "A Christmas Carol", "Dick und Doof", "The Collector", "Das Bildnis des Dorian Gray", "Hüter der Zeit", "An Evenening Of(f)".., "Die Glasmenagerie" uvm. für Open House Theatre.


GRAFIK


Silvia Ungersböck


FOTOS


Hannah Neuhuber